Galerie
Am Schlaatemer Dorffest vom 13./14. August 2022 hat der
Frauenturnverein eine Kaffeestube betrieben, welche sehr gut besucht war und
eine grosse und vielfältige Auswahl an Torten und Kuchen bot. Die Turnerinnen
waren mit grosse Freude im Einsatz und durften die Räumlichkeiten von Esther
Ambühl nutzen, welche genug Platz nebst ihrem Antiklädeli für die Kaffeestube
des FTV hatte. Besonders beliebt bei den Gästen war auch der schöne und
gepflegte Garten hinter ihrem Bauernhaus.


Frauenturnreise in die Innerschweiz nach Sattel Hochstuckli 2022
Die Reise des Frauenturnvereins Schleitheim führte diesmal nach Mostelberg – Sattel – Hochstuckli, mit verschiedenen Wanderungen, feinem Essen und viel Geselligkeit.Am Samstagmorgen fanden sich 14 Turnerinnen an der Bushaltestelle in Schleitheim ein und mit dem Zug ging es weiter über Zürich, Arth-Goldau in die Innerschweiz nach Sattel. Mit der Drehseilbahn fuhren die Turnerinnen auf den Mostelberg und da gab es einen ersten Kaffeehalt mit Gipfeli. Frisch gestärkt schulterten wir unsere Rucksäcke und wanderten einem interessanten Themenweg entlang. Es war keine Eile geboten und dank der wolkenverhangenen Landschaft entdeckten wir immer wieder eine neue Bergspitze oder einen See. Nach einer gemütlichen Mittagsrast zog es eine kleine Gruppe noch ganz in die Höhe. Das Wetter wurde immer garstiger, aber dank Regenbekleidung wurde diesem getrotzt und wir erreichten den Gipfel des Hochstuckli. Die Aussicht war durch die dicken Wolken etwas beschränkt, der Abstieg über Alpwiesen und Tannenwälder forderte hingegen die Konzentration, aber wir kamen wohlbehalten bei der restlichen Gruppe im Berggasthaus Herrenboden an. Nach einer ersten Stärkung auf der grossen Terrasse wurde das urchige Massenlager bezogen. Im Vorfeld wurden die oberen Etagenbetten ausdiskutiert und somit fand jede den passenden Schlafplatz. Das mehrgängige Nachtessen war ausgezeichnet, angefangen bei der Heusuppe über den ebenso schön angerichteten Hauptgang bis zum feinen Dessert. Zum Abschluss gab es noch einen Schlummertrunk, einige lustige Gesellschaftsspiele und Lieder. Danach stiegen wir in den zweiten Stock zu unserem Nachtlager und die meisten schliefen ausgezeichnet.
Rodelbahn und Schlacht bei Morgarten
Am Sonntag lachte die Sonne von einem strahlend blauen Himmel und das reichhaltige Frühstücksbuffet lieferte die Kraft für die Überquerung der Hängebrücke und die anschliessende Rodelbahnfahrt der einen und den Abstieg der anderen, bis zum Treffpunkt bei der Talstation in Sattel. Mit dem Bus ging es nach Morgarten und geschichtsinteressierte Turnerinnen besichtigen die Gedenkstätte an die legendäre Schlacht der Eidgenossen gegen die Habsburger im Jahre 1315, aus welcher unsere Vorfahren siegreich hervorgingen.
Am Sonntag lachte die Sonne von einem strahlend blauen Himmel und das reichhaltige Frühstücksbuffet lieferte die Kraft für die Überquerung der Hängebrücke und die anschliessende Rodelbahnfahrt der einen und den Abstieg der anderen, bis zum Treffpunkt bei der Talstation in Sattel. Mit dem Bus ging es nach Morgarten und geschichtsinteressierte Turnerinnen besichtigen die Gedenkstätte an die legendäre Schlacht der Eidgenossen gegen die Habsburger im Jahre 1315, aus welcher unsere Vorfahren siegreich hervorgingen.
Ägerisee
Die Wanderung führte uns dem Ägerisee entlang und an einem gemütlichen Rastplatz genossen wir unser Mahl aus dem Rucksack, bewunderten die malerische Landschaft und hatten genug Zeit uns ausgiebig zu unterhalten oder noch für einen weiteren Kaffeehalt unter schattenspendenden Bäumen. Danach bestiegen auch wir das Kursschiff, welches uns nach Unterägeri brachte. Dort stärkten wir uns ein letztes Mal in einer Wirtschaft an der stark befahrenen Hauptstrasse und wir hatten genug Musse, die mehrheitlich PS-starken Autos zu bewundern und die entsprechenden Marken zu erraten. Mit dem Zug ging es über Zürich zurück nach Schleitheim, wo wir mit vielen schönen Eindrücken wohlbehalten ankamen. Dank der beiden versierten und flexiblen Reiseleiterinnen Sonja Schwendener und Käthi Bächtold war uns ein tolles und abwechslungsreiches Wochenende beschieden worden. Vielen herzlichen Dank. (AW)
Sommerfest des Frauenturnvereins Schleitheim Juni 2022
Die
Frauenturnerinnen geniessen einen gemütlichen Abend mit Spiel und Grilladen bei
der Ländli-Hütte.
Den Montagabend
vor den Sommerferien verbrachten die Turnerinnen vom FTV Schleitheim in der
Ländli-Hütte. Auf dem Fussmarsch dahin, an wunderbar blühenden
Sonnenblumenfeldern vorbei, gab es noch einige Regentropfen. Bei der
Feuerstelle wurden die Neuankömmlinge mit einem stärkenden Apéro begrüsst und
danach teilte Doris Merki die Frauen in Gruppen ein und diese massen sich im
Dartpfeile- und Reifenwerfen und im Becherstapeln. Alles mit der nötigen
Geschicklichkeit und Konzentration. Gewonnen hatten die Blauen. Nach dem
sportlichen Teil folgte der gemütliche. Es konnten sich alle an den verschiedenen
mitgebrachten Salaten bedienen und Otto Merki war der Verantwortliche für die
feinen Würste vom Grill. Nach dem reichhaltigen Dessertbuffet mit Kaffee und etwas
Schnaps, ging es vor Mitternacht bei sternenklarem Himmel und einer feinen
Mondsichel wieder ins Dorf hinunter und rundete diesen gemütlichen Sommerabend
gebührend ab. (AW)
Neuer Vorstand seit GV 25. Februar 2022

FTV-Reise
ins Unterengadin
Die diesjährige Vereinsreise führte den Schleitheimer Frauenturnverein ins
Unterengadin, mit einer Wanderung im Nationalpark und Übernachtung im
malerischen Dörfchen S-Charl.
Voller
Vorfreude bestiegen 16 Turnerinnen den Bus nach Schaffhausen, mit dem Zug ging
es zügig Richtung Bündnerland und durch den Vereinatunnel ins Unterengadin nach
Zernez. Eine kurvenreiche Postautofahrt auf den Ofenpass war das erste Tagesziel.
Nach einer Kaffee- und Gipfelistärkung schulterten die Turnerinnen ihre
Rucksäcke und marschieren bei Sonnenschein durch luftige Kiefernwälder und über
trockene Wiesen. Nach dem Aufstieg wurden sie mit einer grossartigen Aussicht über
weite Täler und zahlreiche Bergspitzen belohnt und verweilten dazu beim Mittagessen
aus dem Rucksack. Nach dem steinigen Abstieg gönnten sich die Turnerinnen ein
wohlverdientes Bier auf der Alp Tamagur. Danach führte der Weg weiter talwärts
durch einen feinduftenden Arvenwald und einem munteren Bächlein entlang nach
S-Charl.
Im
heimeligen Gasthaus Mayor bezogen sie ihre gemütlichen Zimmer, teils sogar mit
eigener Terrasse und genossen ein ausgezeichnetes, mehrgängiges Menü im wohlriechenden
Arvenstübli. Einige gönnten sich nach dem Dessert noch einen Schlummertrunk für
die optimale Erholung.
Scuol und Ftan
Nach
der Stärkung am Frühstücksbuffet, überraschten die schweren Regentropfen, aber
das störte nicht auf der spektakulären Postautofahrt durch das wilde Val
S-Charl nach Scuol. Dort brachte die Gondelbahn die Turnerschar auf den Motta
Naluns. Gemütlich wanderten sie bis zum nächsten Restaurant, wo zur grossen
Überraschung ein Waldhornbläser-Konzert der Bündner Jäger stattfand.
Weiter
unten in Ftan, machten einige einen Rundgang und kehrten zum Mittagessen ein,
während sich eine andere Gruppe mit dem Trottinett nach Scuol auf machten.
Gemeinsam traten die bestens gelaunten Turnerinnen die Rückreise an und
bedankten sich herzlich bei den beiden versierten Reiseleiterinnen Käthi
Bächtold und Sonja Schwendener, welche den Teilnehmenden eine tolle und
abwechslungsreise Vereinsreise beschert hatten. (AW)
2. August 2021 Minigolf Ausflug des FTV Schlaate
Einen gemütlichen
Montagabend verbrachten 15 Turnerinnen auf der Minigolfanlage in Neuhausen. Da
wir in mehrere Gruppen aufgeteilt waren, kamen wir recht zügig voran und einige
liefen dank der aktuellen Olympiade zur Höchstform auf und erzielten einen persönlichen
Rekord. Danach fuhren wir per Auto oder mit dem E-Bike durch den abendlich
ruhigen Klettgau nach Hallau und stärkten uns in einem Restaurant und liessen
den geselligen Abend mit angenehmen Gesprächen ausklingen. Sportlich soll es
nach den Sommerferien weitergehen, mit Fitness und Pilates in der Randenhalle
oder wenn das Wetter will, auch mal in der Badi. (AW)
Text
Frauenturnreise in die Flumserberge
Die diesjährige
Vereinsreise führte den FTV Schleitheim am 22./23. August 2020 in die Flumserberge, wo
nebst Wandern auch die Geselligkeit nicht zu kurz kam.
Gutgelaunt bestiegen 16 Turnerinnen – vorschriftsgemäss alle
mit Schutzmasken - den Regionalbus in Schleitheim und mit dem Zug ging es über
Zürich nach Unterterzen am Walensee. Hier wechselten wir auf die Seilbahn nach
Tannenboden. Eigentlich wollten wir eine Kaffeepause einlegen, aber da wartete
bereits eine andere Überraschung auf uns, nämlich Käsen! Ein urchiger
einheimischer Käsefachmann erwartete uns und führte uns in die Kunst der
Käseherstellung ein. Alle bekamen eine
Aufgabe zugeteilt und nachdem die Masse in die Form geleert und gepresst war – heisst
es bis im Dezember warten, um den gereiften Käselaib abzuholen. An einem
Rastplatz nahmen wir unser Mittagessen ein und wanderten im Nieselregen bergwärts
zu unserem komfortablen Hotel am wunderschönen Bergsee Seebenalp. Nach dem
Bezug der Zimmer machten ein paar Turnerinnen einen Rundgang um den See und
genossen die Sonnenstrahlen, welche die Regenwolken vertrieben. Danach kühlten
sich zwei Turnerinnen im See ab und andere nahmen das Ruderboot und schauten so
zum Rechten. Danach hatten sich alle das ausgezeichnete, mehrgängige Nachtessen
im grossen Speisesaal des Hotels redlich verdient. Nach einem lustigen
Gesellschaftsspiel und einer Stärkung, schliefen die meisten recht gut.
Maschgenkamm und
Sagenerlebnsiweg
Am Morgen erwartete uns ein reichhaltiges Frühstücksbuffet
und anschliessend wanderten wir auf den
wolkenverhangenen Maschgenkamm für einen Kaffeehalt. Über den
abwechslungsreichen Alpenfloraweg ging es zum Prodkamm hinunter, wo wir auf die
Rodlergruppe trafen. Nach dem Mittagessen absolvierten wir den stimmungsvollen
Sagenerlebnisweg, bis zur Bergstation Prodalp und staunten ab den vielen
Mountainbikern. Mit der Gondel ging es talwärts nach Tannenheim und nach einer
letzten Einkehr von dort mit dem Postauto nach Sargans. Im neuesten SBB-Zug
fuhren wir über Zürich nach Schaffhausen und kamen wohlbehalten und voller
schöner Eindrücke in Schleitheim an. Ein grosser Dank geht an unsere beiden
Reiseleiterinnen Käthi Bächtold und Sonja Schwendener, welche eine tolle und
abwechslungsreiche Turnreise organisiert hatten. (AW)